EU.kunstwaende

Das Projekt „Europäische Kunstwände“ verwandelt das traditionsreiche Mölltal in eine Freiluftgalerie, die europäische Vielfalt und lokale Geschichte auf faszinierende Weise vereint. Künstler aus Österreich und der EU bringen an den Hauswänden dieser alpinen Region beeindruckende Kunstwerke an, die die Geschichte des Mölltales sowie den europäischen Zusammenhalt in Kunstwerken erfahrbar machen.
facebookseite  Instagram

Projektträger: Zusammenarbeit des Förderverein Kunstraum Obervellach mit dem Tourismusverband Mölltal
Projektleitung und Organisation: Edith M. Lesnik
Idee: Dr. Rainer Schroth

Illyrer, Kelten, Römer, Slawen. Nach verschiedenen Herrschaftswechseln und mehreren Bergbau-Blütezeiten wurde das Mölltal 1460 Teil der Habsburgermonarchie. Der Goldbergbau brachte im 16. Jahrhundert Wohlstand. Kaiser Maximilian I. veranlasste 1509, dass Obervellach zum österreichischen Zentrum des Bergbauwesens erhoben wurde. Die vielen Gewerke, Burgen, der Markt Obervellach, die Edelmetallbörse, das eigene Gericht, die prunkvolle Kirche und die alten Säumerpfade sind Zeugen einer wohlhabenden Epoche. (Mehr dazu im Anhang.)

Zusammengefasst existiert im Mölltal ein gut sortiertes Erbe an immateriellem Kulturgut, überliefertem Wissen und alter Natur- und Heilkunde, welches mit dem Projekt „Europäische Kunstwaende“ einer bestmöglichen Nutzung zugeführt wird. Der geschichtliche Reichtum des Tals bietet enormes Potential für künstlerische Projekte und dient als Inspiration, Identitätsstifter und Wegweiser. Viele Kunst- und Kulturprojekte in den vergangenen Jahren haben das bereits bestätigt und geben den Verantwortlichen Hoffnung ein wirksames Werkzeug gegen dauerhafte Abwanderung junger Menschen und für ganzjährig nutzbare Tourismusangebote entwickeln zu können.

Mit dem Projekt „Europäische Kunstwaende“ wird ein umfangreiches Zusammentreffen von Künstler*innen, welche sich mit der Historie, dem alten überlieferten Wissen und modernen Orientierung des Tals im Zeichen der ökologischen Nachhaltigkeit auseinandersetzen, angestrebt. Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts „Europäische Kunstwaende“ hebt das Mölltal als lebendige und vernetzte Region hervor und sichert langfristige Beziehungen sowohl zwischen Künstler*innen aus der europäischen Union als auch zwischen den unten angeführten Partnergemeinden und der lokalen Bevölkerung.


Künstler,
die eine Hauswand gestalten möchten sowie
Hausbesitzer, die eine Hauswand gestaltet haben möchten und
Sponsoren, die das Projekt unterstützen möchten - bitte mit der Projektleiterin
Edith Lesnik, e-mail: kunstraum@obervellach.net
Kontakt aufnehmen.
Werde auch DU Teil dieses wunderbaren Kunstprojektes!

Bericht ORF Kärnten

TV-Team zu Besuch

Das Mölltal wird zu einem einzigartigen Freiluftmuseum. In den sieben Partnergemeinden des Tourismusverbandes Mölltal (Stall, Flattach, MAllnitz, Obervellach, Reißeck, Mühldorf und Lurnfeld) entstehen in den nächsten Jahren faszinierende Kunstwerke an Hauswänden, die die Geschichte und Kultur der Region lebendig werden lassen. Internationale Künstler*innen aus verschiedenen EU-Ländern sowie Künstler*innen aus Österreich werden eingeladen, um ihre kreativen Perspektiven und Stile einzubringen und so jede Gemeinde mit einem individuellen Meisterwerk zu bereichern.

Die Vielfalt der Künstler*innen aus ganz Europa garantiert eine beeindruckende Bandbreite an Stilen und Techniken, die jede Wand in ein einzigartiges Kunstwerk verwandeln. Diese Kunstwerke werden nicht nur die lokale Geschichte und Kultur widerspiegeln, sondern auch die Gemeinschaft im Mölltal stärken und ein Gefühl der Verbundenheit schaffen.

Über Jahre hinweg werden die Hauswände nach und nach gestaltet, sodass jedes Jahr neue, atemberaubende Kunstwerke in den sieben Partnergemeinden entstehen. Diese künstlerischen Highlights verwandeln das Mölltal in eine visuelle Erzählung seiner reichen Vergangenheit und kulturellen Vielfalt.

Dieses Projekt hat eine starke kulturelle und touristische Dimension. Die kunstvoll gestalteten Hauswände werden zu neuen Anziehungspunkten, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistern werden. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Geschichten und das Erbe des Mölltals auf eine neue, kreative Weise zu erleben.

Wir laden euch herzlich ein, dieses außergewöhnliche Kunstprojekt zu verfolgen und die entstehenden Werke zu entdecken. Erleben, wie das Mölltal durch die künstlerische Gestaltung seiner Hauswände erstrahlt. Taucht ein in die faszinierende Verbindung von Kunst, Geschichte und Kultur und lasst euch von den kreativen Schätzen, die unsere regionalen Partnergemeinden bereichern werden, inspirieren. Freut euch auf die kommenden Jahre, in denen das Mölltal zu einer Leinwand für lebendige und inspirierende Kunstwerke wird.

Im Jahr 2023 erblühte Obervellach durch dieses einzigartiges Kunstprojekt, das die Herzen berührt und die Seele der Region einfing. Regionale Künstler*innen, sowie kreative Talente aus Salzburg und der Partnerstadt Freising, die tief mit Obervellach verwurzelt sind, haben sich zusammengefunden, um ein Stück der Geschichte dieses besonderen Ortes in beeindruckenden Kunstwerken an Hauswänden festzuhalten.

Aus der reichhaltigen „Historie von Obervellach“ wählten die Künstlerinnen inspirierende Themen aus und präsentierten ihre Ideen und Skizzen. Diese wurden von der Projektleitung, den Hausbesitzern und Kulturbeauftragen der Gemeinde begutachtet. Nach intensiven Beratungen wurden die Künstler*innen benachrichtigt und eingeladen, im Sommer ihre Ideen auf die Hauswände zu bringen. Mit unermüdlicher Hingabe arbeiteten die Künstler*innen den Sommer über an den Hauswänden, während ihre Arbeit mit großer Aufmerksamkeit von der Presse und in den sozialen Medien begleitet und dokumentiert wurde. Dieses Projekt erweckte nicht nur die Vergangenheit zum Leben, sondern schuf auch eine Brücke zur Gegenwart, die Einheimische und Besucher gleichermaßen begeisterte.

Auf den Internetseiten und Facebookseiten des Kunstraum Obervellach sowie des Tourismusverbandes Mölltal ist dieses außergewöhnliche Projekt in Bildern und Worten festgehalten. An jedem Kunstwerk befinden sich Infotafeln mit QR-Codes, die jederzeit gescannt werden können, um mehr über die Geschichten hinter den Bildern zu erfahren.

Dieses Kunstprojekt hat Obervellach nicht nur verschönert, sondern auch die Menschen verbunden und gezeigt, wie Kunst die Geschichte lebendig machen kann. Ihr seid herzlichst eingeladen, die Kunstwerke zu entdecken und in die faszinierenden Erzählungen einzutauchen, die jede Hauswand schmücken. Lasst euch von der kreativen Magie verzaubern, die Obervellach in einen Ort voller Geschichten und Inspiration verwandelt hat.  ORF Kärnten Beitrag

Auch das Jahr 2024 bringt spannende künstlerische Vorhaben ins Mölltal!

Eines der herausragenden Projekte ist die bereits umgesetzte kreative Gestaltung des Lagerhausturms in Obervellach. Thematisch dreht sich dieses Kunstwerk um den Bergbau, die Landwirtschaft, die Umwelt und die historischen Säumer – die Saumtiertreiber. Mit beeindruckenden Kunstwerken werden diese wichtigen Aspekte der regionalen Geschichte und Kultur dargestellt und somit ein visuelles Erbe geschaffen, das die Bedeutung dieser Themen würdigt und bewahrt.

Ein weiteres bedeutendes Projekt ist die künstlerische Gestaltung des grauen Betongebäudes am Eingang des Mölltaler Gletschers. Eine deutsche Künstlerin und ein gebürtiger Pole arbeiteten zusammen und verwendeten die faszinierende Technik der 3D-Malerei. Diese Technik erzeugt durch geschickte Perspektive und Schattierung täuschend echte dreidimensionale Effekte, die dem Betrachter eine Illusion von Tiefe und Raum vermitteln. Die gemalten Berge, Felsen und Landschaften wirken so real, dass man meint, direkt in die Szene eintreten zu können. Dieses beeindruckende Werk fordert nicht nur technisches Können, sondern auch kreative Meisterschaft und lässt das Publikum Teil des Bildes werden.

Auch das Zentrum von Obervellach profitiert dieses Jahr wieder von diesem künstlerischen Aufschwung. Eine beeindruckende Wandmalerei ziert nun das Ortsbild, gestaltet von einem heimischen Künstler und einer jungen Kunststudentin, die gemeinsam eine Hommage an die Geschichte und herausragenden Persönlichkeiten Obervellachs geschaffen haben. Die detailreiche Darstellung fängt die bedeutende Ära des Bergbaus ein, verwoben mit faszinierenden Symbolen, die dem Betrachter die Geschichte erleben lassen. Ein besonderer Blickfang ist die kreative Lösung, die Malerei geschickt über die Hausecke zu führen – eine künstlerische Herausforderung, die das Werk noch einzigartiger macht.

Zwei anerkannte Künstlerinnen aus Škofja Loka und ein Kunsthistoriker haben ein privates Haus in ein wahres Meisterwerk verwandelt: Ihre kunstvollen Fresken erzählen die faszinierende Geschichte der Gewerke und lassen die auch hier die Vergangenheit auf atemberaubende Weise lebendig werden. Und nicht nur das – auch die jungen Talente einer Schülergruppe des Camerloher Gymnasiums Freising haben zusammen mit Schülern aus Obervellach im Juli einen Teil der graue4n Betonwand am Schulcampus in ein buntes Kunstwerke verwandelt. Diese Projekte versprechen nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte und das kulturelle Erbe der Region, sondern laden auch dazu ein, den kreativen Funken, der hier auflodert, hautnah zu erleben.

Kunstwand Lagerhaus Obervellach
Kunstwände Mölltaler Gletscher Flattach
Kunstwand am Schulcampus Obervellach

Kunstwand Zentrum Obervellach

Kunstwand Haus Steiner Obervellach

Zur Zeit werden für 2025 weiter Kunstwände in den Partnerortschaften Flattach, Mallnitz, Reisseck Obervellach und Lurnfeld geplant. Infos folgen...

Kunstwand Meltallbau Wilhelmer
Kunstwand in Penk
Kunstwand in Malnnitz
Kunstwand in Flattach
Kunstwand in Lurnfeld
Kunstwand in Obervellach

Es ist unglaublich, welch Zusammenhalt und Einsatz sich seit Beginn dieses Projektes entwickelt hat!

Herzlichen DANK an alle Sponsoren: Land Kärnten; Gemeinde Obervellach; TVB MölltalMölltaler Gletscher GesmbH & Co KG; Landgut Moserhof; Sägewerk Kerschbaumer Markus, Lagerhaus Obervellach, Gästehaus Margit Staats, Familie Gerhard Steiner, Walter Grader und PROFI Gerüstbau, Alois Fercher; Berto Pristavec, Roland Steiner, Genuss Stüberl, Landhotel Pacher, Familie Pristavec, Familie Sagerschnig, Verena Schall, Hermann Dertnig; Familie DI Walter Frisch,Incomingreisen Obervellach; Schulcampus ObervellachKunstraum Obervellach und Atelier & Galerie Aktrice.

Auf die oft gestellte Anfragen, wie dieses Projekt unterstützt werden kann und ob auch kleine Geldbeträge gesponsert werden können, geben wir gerne die Kontonummer für Spenden/Sponsoring bekannt und bedanken uns schon im Voraus für jeden Beitrag!  
Konto der Kärntner Sparkasse Obervellach
Förderverein Kunstraum Obervellach
IBAN: AT88 2070 6045 0017 2186
BIC: KSPKAT2KXXX
bitte mit dem Vermerk – Spenden/Sponsoring Kunstwände

 

 

Ein Streifzug durch die Geschichte von Obervellach und Umgebung

1997 Verleihung von der Europäischen Kommission
Die goldenen Sterne der Partnerschaft an die Marktgemeinde Obervellach
(„Les Etoiles d´Or du Jumelage")

 

Die ursprünglichen Siedler in Kärnten waren die Illyrer, ein indogermanisches Volk.

Aus Norden und Westen sickern um 400 v.Chr. Keltenstämme ein. Die bekanntesten sind die „Noriker“. Sie bauen feste Siedlungen wie z. B. Teurnia im Lurnfeld, bauen Tauerngold und Norisches Eisen ab und trieben Handel mit den Römern. Der erste „Goldrausch“ in den Tauern war 15 v. Chr. Zu dieser Zeit besetzen die Römer das Land und gründen die Provinz „Noricum“. Das Mölltal gehörte zum Stadtbezirk „Teurnia“. Straßen wurden durch die Haupttäler Oberkärntens gebaut, auch über die Pässe der Tauern (Katschberg, Mallnitz, Heiligenblut). Auf dem Danielsberg entstand ein Herkulestempel. Kärnten wurde römisch.

Slawenstämme drangen um 600 n. Chr. entlang der Drau aus dem Osten in Kärnten ein, die Römer zogen sich nach Süden oder in entlegene Täler zurück. Die Slawen wurden sesshaft, Kärnten wurde slawisch und hießt nun „Karantanien“. Die Kärntner Slawen holten sich um 750 n. Chr. Hilfe von bayrischen Fürsten gegen die von Osten eindringenden Awaren. Diese wurden vertrieben, aber die Bayern nutzten die Gelegenheit, schickten bayrische Siedler ins Land, ebenso Mönche und Priester mit dem Auftrag, die heidnischen Slawen zu christianisieren. Nach und nach übernahmen die Bayern weltliche und geistliche Besitzungen. 772 n. Chr. Übernahm Herzog Tassilo das Land Karantanien in sein „Herzogtum Bayern“. Der Frankenkönig Karl der Große gliedert 778 n. Chr. Karantanien in sein Karolingerreich ein und triebt die politische und christliche Übernahme voran, es wurde ein deutsches und christliches Land. Ab 976 wurde Karantanien unter Kaiser Otto II. zu einem eigenen „Herzogtum Kärnten“. Inzwischen hat das Bistum Freising mehrere Güter in Kärnten erworben, so in Maria Wörth, im Lurnfeld und in Obervellach, Sachsenburg und Rangersdorf. Aus dieser Zeit stammt die erste und älteste Urkunde über Obervellach. Sie enthält einen Gütertausch zwischen Bischof Abraham von Freising (858 – 993) und dem Obervellacher Kleriker Ruodhari. Freising bekam damit die Kirche und Güter und entwickelte sich unter dem Freisinger Kirchenfürsten rasch zu einer ansehnlichen Siedlung und die Kirche wurde zur „Freisinger Basilika“. Der Zuzug der bayrischen Siedler verstärkte sich, ihre Wohnkultur und Arbeitsweisen wurden von den einheimischen Slawen übernommen, deren Zahl sankt, doch viele alte slawische Orts- und Flurnamen blieben. Die Freisinger Bischöfe gaben um 1100 ihre Besitzungen im Mölltal ab, zuerst an die Grafen von Lurn, dann an die Pustertaler „Grafen von Görz“ (Sitz: Schloss Bruck in Lienz). Kirchlich wurde Obervellach dem Erzbistum Salzburg unterstellt.

Erste urkundliche Erwähnung in Jahr 1164 der Burg Falkenstein, die Burg Groppenstein wurde 1254 erstmals urkundlich erwähnt. 1256 wurde Obervellach erstmals urkundlich als „Markt“ mit besonderen Rechten bezeichnet. Eine Münzstätte wurde eingerichtet, die Edelmetalle kamen aus den umliegenden Bergen. Die Görzer Grafen richteten 1288 das „Landgericht Oberfalkenstein“ ein. Markt und Bürger von Obervellach unterstanden dem Pfleger von Falkenstein. Erste Urkunden über den „Faulturm“ und den Görzer Wehrturm
„ob der chirchen“ sind aus 1326 . Nach Streitigkeiten der Görzer Grafen mit ihren östlichen Nachbarn, den Ortenburgern (bei Spittal), fielen ihre Kärntner Besitzungen 1460 an die Habsburger und Obervellach wurde kaiserlich.

Der Goldbergbau in den Hohen Tauern nahm um 1500 bedeutende Ausmaße an, die Handelsstraße durch das Mölltal wurde ausgebaut, die Fugger aus Augsburg errichteten eine gute Säumerstraße über die Tauern von Mallnitz nach Gastein. Obervellach wurde zu einem Zentrum von Handwerkern, Fuhrleuten, Lieferanten, Händlern und Bergleuten. Kaiser Maximilian I. (1493 – 1519) ordnete das Bergwerkswesen 1509 im ganzen Land neu (Nieder- und Oberösterreich, Steiermark, Kärnten und Krain) und verlegte das wichtige Oberstbergmeisteramt, wegen der hiesigen reichen Bergbaubetriebe, von Innsbruck nach Obervellach. Gar manche Gewerken siedelten sich in Obervellach an, so die Weitmoser, Schlaminger, Kuenringer, Khevenhüller u.a. Das Oberstbergmeisteramt wurde 1778 nach Klagenfurt verlegt.

 

Von 1500 – 1514 war die Bauzeit der jetzigen, im spätgotischen Stil errichteten Pfarrkirche an der Stelle der ehemaligen Freisinger Basilika. Der 25-jährige niederländische Maler Jan van Scorel malte 1520 das am meisten bewunderte Kunstwerk der Kirche, das „Obervellacher Triptychon“ im Auftrag der Falkensteiner Gräfin Apollonia (verw. Lodron). Erwähnt wurde 1524 der erste „lutherische Prediger“ – die Reformationszeit in Obervellach (eingesickert mit den Bergleuten aus dem deutschen Raum) dauerte bis ca. 1600. Man erfuhr auch von einer deutschen und einer Lateinschule. Kaiser Ferdinand verlieh den Obervellachern 1556 die Selbstverwaltung durch freie Bürgermeister- und Marktrichterwahl und auch das Obervellacher Wappen (1560).

 

Einsetzender Niedergang des Bergbaues um 1600, ungewöhnliche Hitze und Dürre im Sommer 1615, schwere Schäden durch Überflutungen und Vermurungen durch den Kaponigbach, Steuerlast durch den 30-jährigen Krieg führten u.a. zu einer Verarmung großer Bevölkerungsteile. In Fragant wurde 1689 ein Kupferlager entdeckt, wieder brachte der Bergbau Aufschwung in den Ort. Der Gewerke Adam Stampfer von Walchenberg erwarb 1692 das Schloss Trabuschgen (erstmals 1395 erwähnt), baute es aus, übernahm den Kupferbergbau, gab vielen Arbeitern und Bauern wieder Lebensunterhalt und dem Markt hohes Ansehen. Die Pfarrkirche erhielt die barocke Innenausstattung. Erst 1923 wurde dieser Kupferabbau eingestellt.

 

Der Kärntner Barockmaler Josef Ferdinand Fromiller stattete 1716 den großen Saal des Schlosses Trabuschgen mit einem großartigen Deckengemälde aus. Die angesehenen Familien der Freiherren von Stampfer und die von Tirol zugewanderten von Sternbach wurden für über 100 Jahre zum Segen für den Markt und seine Umgebung. Als Pfleghaus für die Familie von Sternbach diente die „Sternbachsche Burg“ zwischen Marktplatz und Kaponigbach.

 

1809 fand der Einmarsch der napoleonischen Truppen in Kärnten statt – sie gelangten bis Sachsenburg – Oberkärnten wurde für kurze Zeit unter französische Verwaltung gestellt.

Ab dem Jahr 1830 gab es eine Schule. Revolutionsjahr 1848: Kaiser Ferdinand I. hob die Grundherrschaft auf, das Untertänigkeitsverhältnis ist aufgehoben, die Mölltaler Bauern waren frei! Die Verwaltung nach der Franzosenzeit wurde 1849 neu geregelt, Obervellach wird Großgemeinde (mit Flattach, Mallnitz und Penk – bis 1896), erhielt ein Bezirksgericht und Gendarmerie. Das junge Kaiserpaar Franz Josef und Elisabeth wurde auf seiner Durchreise durchs Mölltal 1856 festlich auf dem Marktplatz empfangen. Die Tauernbahn wurde nach achtjähriger Bauzeit fertiggestellt und 1909 feierlich in Anwesenheit des Kaisers Franz Josef eingeweiht. Der Bauer Johann Schroth entwickelte im deutschen Nieder-Lindewiese sein Naturheilverfahren, er ließ sich in Obervellach 1950 nieder und begann den Ausbau der Kuranstalt.

 

Mit der 1000 – Jahr-Feier 1963 begann auch die touristischen Verbindungen mit Partnerstädten, zuerst aus historischen Gründen mit Freising, dann mit 7 weiteren Städten. Die EU verlieh wegen dieser Bemühungen die Europafahne, die Gemeinde stellte im Beisein aller Partner im Jahr 2007 die Wappensäule mit den Wappen aller Partner auf dem Marktplatz auf.

 

Obervellach ist Heimat von drei sehr markanten Persönlichkeiten:

1842 – 1903: Hofrat Prof. Dr. Karl Gussenbauer: berühmter Chirurg in Prag, Vorstand der
Chirurgischen Klinik in Wien, Forscher, Wissenschafter, auch leidenschaftlicher Bergsteiger, mit seinem Bruder Hermann auch großzügiger Gönner der Marktgemeinde (Denkmal am Marktplatz)

1816 – 1902: Dechant David Pacher: Seelsorger, Volkspriester, Wissenschafter (Botanik, Insektenfauna, Meteorologe), hoher Einsatz im öffentlichen Interesse.

1874 – 1953: Geheimrat Prof. Dr. Leopold Wenger: Professor an der juridischen Fakultät in Graz, Wissenschafter, Forscher („Römisches Recht“), Lehrer.

 

Persönlichkeiten aus Flattach und Stall:
Ritter Alois von Egger-Möllwald (Flattach) war Lehrer von Thronfolger Erzherzog Rudolf. Bis 1873 war er Lehrer für Deutsch, Geographie und Geschichte von Erzherzogin Gisela. Für diese beiden Tätigkeiten wurde er im Jahr 1874 nobilitiert. Im Jahr 1877 war er Direktor der Lehrerinnenbildungsanstalt St. Anna in Wien und im Jahr 1878 Direktor des Gymnasiums des Theresianums und Vizedirektor der Theresianischen Akademie in Wien. Gründungsmitglied des Vereins "Die Mittelschule" in Wien, einem Verein von Professoren an den Gymnasien und Realschulen Österreichs und war auch mehrfach Obmann dieses Vereins.Er war auch Herausgeber von Lesebüchern für den Deutschunterricht. Alois von Egger-Möllwald war römisch-katholisch und seit 1863 verheiratet mit Laura Moser, mit welcher er mindestens vier Söhne und eine Tochter hatte. Er war Schwiegervater des Malers Albin Egger-Lienz.

 

Dichter Fercher von Steinwand (Stall): Johann Kleinfercher wurde als Sohn einer Magd und eines Bauern in ärmlichen Verhältnissen geboren und arbeitete in jungen Jahren als Viehhirte. Mit etwa neun Jahren kam er nach Stallhofen, um als Mesnergehilfe zu dienen und die Schule in Obervellach zu besuchen. Der dortige Pfarrer sorgte für seine Einschulung im Gymnasium in Klagenfurt. 1845 wurde dort sein erstes Gedicht gedruckt. Er war 1848 Mitgründer der pennalen Burschenschaft Carantania, später Teurnia Klagenfurt und deren Erster Präses. 1850 begann er ein Literaturstudium in Wien. Förderer und Freund war Alois von Egger-Möllwald. Seit 1857 arbeitete er bei der Zeitschrift Die Lyra mit. Er gehörte auch dem Iduna-Kreis, der sich nach der nordischen Gottheit der Fruchtbarkeit nannte, ebenso wie Auguste Hyrtl, an. In dem literarischen Kreis war er Alterspräsident. Fercher war mit dem Anatomen Josef Hyrtl eng befreundet. Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof, Grabstätte in Flattach.

 

Sagen aus dem Mölltal:
Der Schatz auf dem Danielsberg
Der beinerne Tisch
Die bestraften Teuchler
Der Teufelstritt in Stallhofen
Der Mallnitzer Lindwurm
Die Rauhnacht im Mölltal
Der Jungfernsprung

 

 

Projekt: Europäische Kunstwaende
Bei diesem Projekt wird die Geschichte des Mölltales in den Mittelpunkt gestellt. Die Beschäftigung der Geschichte des gesamten Tales im interdisziplinären Kontext aus Historie, Kunst und Natur schafft auch ein zukunftsweisendes ökologisches Denken. Künstler*innen machen durch Darstellungen die Geschichte des Mölltales sichtbar, sei es künstlerische Interpretationen ganzer Epochen oder einzelner Ereignisse. Durch die Beschäftigung und Visualisierung der Themen wird das Bewusstsein für die lange Geschichte des des Tales gestärkt.

Ausgangslage
Das Mölltal hat eine lange historische Geschichte. Die sieben Mitgliedsgemeinden, die bei diesem europäischen Kunstprojekt zusammenarbeiten, haben Städtepartnerschaften in verschiedenen Ländern in Europa. Veranstaltungen wie Ausstellungen, Kulturevents oder Brauchtumsveranstaltungen tragen zur Belebung dieser Partnerschaften bei, die schon über Jahrzehnte bestehen und sollen durch dieses Projekt intensiviert werden und neue Partner gefunden werden! 

Die künstlerische Sichtbarmachung der umfangreichen Historie auf Hauswänden in dieser Alpenregion findet direkt in den sieben Mitgliedsgemeinden des Tourismusverbandes im Mölltal statt und ist sowohl bei der einheimischen Bevölkerung als auch bei Gästen ein zentrales Thema. Der Verein KunstRaum hat eine lebhafte Kunst- und Kulturszene für das ganze Mölltal geschaffen, weit abgelegen von großen Kunstmetropolen. Angebote wie Ausstellungen, Konzerte, Workshops oder auch Lesungen können ohne Eintritt besucht werden. Viele der regionalen Künstler*innen arbeiten mit Materialien aus der Natur (Holz, Stein, Erde…) sowie mit recycelten Materialien, ihnen kann teilweise bei der Arbeit vor Ort über die Schulter geschaut werden. Reparieren statt wegwerfen! Seit 2023 gibt es in den Räumen des KunstRAUM Obervellach die Möglichkeit beim ReparaturCafe kaputt gewordene Gegenstände reparieren zu lassen.

Projektziele
Durch die Beschäftigung mit der Geschichte des Mölltales im interdisziplinären Kontext aus Historie, Kunst und Natur schafft das Projekt ein zukunftsweisendes ökologisches Denken.

Darüber hinaus werden die bestehenden Städtepartnerschaften intensiviert und neue gewonnen. Es findet ein breiter kultureller Austausch statt, bei dem die Geschichte von Obervellach sowie das Mölltal ein zentrales Thema ist. Nicht zuletzt entsteht durch dieses Projekt ein neues touristisches Angebot im Ortskern sowie im gesamten Mölltal und es findet sowohl bei der einheimischen Bevölkerung als auch bei den Gästen eine Bewusstseinsbildung für die historische und zukünftige Entwicklung der Region statt.

Das Projekt wird während der Arbeiten laufend dokumentiert und on- und offline aufbereitet. Zu Projektende werden die Werke der Künstler*innen und ihre Intentionen in einer Broschüre dargestellt. Führungen für die einheimische Bevölkerung, Gäste und Schulklassen durch diese „Freiluftausstellung“ werden in Zukunft angeboten. Durch die Intensivierung der Kontakte zu den Künstler*innen die an den Wänden arbeiten, soll in Zukunft ein reger Künstleraustausch entstehen. Es konnten schon Künstler*innen aus Waghäusel (Partnerstadt von Flattach) sowie einige Künstler aus Freising (Partnerstadt von Obervellach) ihre Arbeiten in der Galerie Kunstraum Obervellach präsentieren. 

Zielgruppen
* Künstler*innen aus der EU sowie aus der Region
* Bürger*innen der Markgemeinde Obervellach und aus der Region
* Gäste aus dem In- und Ausland
* Schulklassen

 

 

Zurück