Projekt Kunstwände

Projekt Kunstwände

Ein Projekt des interkulturellen Dialogs im interdisziplinären Kontext zwischen Historie, Kunst und Natur fördert zukunftsweisendes ökologisches Denken sowie der Stärkung des sozialen und politischen Zusammenhalts.

Projektträger: Tourismusverband Mölltal, Hauptplatz 58, 9821 Obervellach
Projektleitung und Organisation: Edith Lesnik in Zusammenarbeit mit dem KunstRAUM Obervellach
Idee: Dr. Rainer Schroth

Es werden QR CODES angebracht, wo alle Infos über das Kunstwerk, die Künstler, die Gedanken und Geschichte dazu sowie die Sponsoren ersichtlich sein werden. Auch wird ein Katalog gestaltet. Für 2024 sind weitere Kunstwände auch in den Nachbargemeinden geplant. Wer eine Hauswand zur Verfügung stellen möchte und/oder als Sponsor eine Hauswand übernehmen möchte, kann sich bitte direkt beim Tourismusverband Mölltal – Obfrau Gerhild Hartweger vom Landgut Moserhof melden. +43 664 121 1634
per e-mail: info@landgut-moserhof.at oder info@obervellach.at

 

  1. Ausgangslage

Obervellach hat eine lange historische Geschichte. Der Ort hat acht Städtepartnerschaften. Verschiedene Veranstaltungen wie Ausstellungen, Kulturevents oder Brauchtumsveranstaltungen tragen zur Belebung dieser Partnerschaften bei, die schon über Jahrzehnte bestehen. Das vorliegende Projekt soll die Geschichte des Mölltales im Zusammenwirken von Wissenschaftler*innen und Künstler*innen erforschen und darstellen.

Die künstlerische Sichtbarmachung der historischen Geschichte ist sowohl bei der einheimischen Bevölkerung als auch bei Gästen ein zentrales Thema. Der Verein KunstRaum hat eine lebhafte Kunst- und Kulturszene für das ganze Mölltal geschaffen.

  1. Projektbeschreibung: Kunstwände

Bei diesem Projekt steht die Geschichte von Obervellach sowie des Mölltales im Mittelpunkt. Die Beschäftigung der Geschichte des Mölltales im interdisziplinären Kontext aus Historie, Kunst und Natur schafft ein zukunftsweisendes ökologisches Denken.

Künstler*innen machen diese durch Darstellungen die Geschichte des Mölltales sichtbar, sei es künstlerische Interpretationen ganzer Epochen oder einzelner Ereignisse. Durch die Beschäftigung und Visualisierung der Themen wird das Bewusstsein für die lange Geschichte des Ortes und des Tales gestärkt.

Bei ihren Bewerbungen suchen sich die Künstler*innen ein Thema aus der zur Verfügung gestellten „Historie von Obervellach“
(siehe Anhang) aus und geben eine Umsetzungsskizze ab. Die jeweiligen Hausbesitzer*innen werden bei den Entscheidungen der Jury miteinbezogen. In weiterer Folge ist eine Ausweitung dieses Projektes in die Mitgliedsgemeinden des Tourismusverbandes Mölltal geplant. (7 Gemeinden) Die ausgewählten Künstler*innen arbeiten vor Ort an ihrem Werk. Materialien und Gerätschaften (Gerüst, Hebebühnen) werden zur Verfügung gestellt. Unterkunft und Verpflegung sind frei. Eine Reisekostenpauschale wird zur Verfügung gestellt.

Das Projekt wird laufend dokumentiert und on- und offline aufbereitet. Weiteres sind Vernissagen zur Präsentation der Kunstwerke geplant. In einer Broschüre werden die verschiedenen Werke, die Künstler*innen/Wissenschaftler*innen und ihre Intentionen dargestellt. Führungen für die einheimische Bevölkerung, Gäste und Schulklassen durch diese „Freiluftausstellung“ werden angeboten.

  1. Projektziele

Durch die Beschäftigung mit der Geschichte des Mölltales im interdisziplinären Kontext aus Historie, Kunst und Natur schafft das Projekt ein zukunftsweisendes ökologisches Denken.

Darüber hinaus werden die bestehenden Städtepartnerschaften intensiviert und neue gewonnen. Es findet ein breiter kultureller Austausch statt, bei dem die Geschichte von Obervellach sowie das Mölltal ein zentrales Thema ist. Nicht zuletzt entsteht durch dieses Projekt ein neues touristisches Angebot im Ortskern sowie im gesamten Mölltal und es findet sowohl bei der einheimischen Bevölkerung als auch bei den Gästen eine Bewusstseinsbildung für die historische und zukünftige Entwicklung der Region statt.

  1. Zielgruppen
  • Künstler*innen und Wissenschaftler*innen
  • Bürger*innen der Markgemeinde Obervellach und aus der Region
  • Gäste aus dem In- und Ausland
  • Schulklassen

 

Künstlerische Arbeit und Beschreibung der Hauswandgestaltung von der Künstlerin AKTRICE.

Die Linien symbolisieren den Gold,- Silber- und Kupferabbau und somit den Wohlstand und Reichtum der Zeit des Bergbaus im Mölltal. Das Leben der Bergknappen war sehr mühsam. Die Mölltaler Bergknappen, die aus ganz Europa kamen, siedelten sich im Mölltal an. Heute gibt es noch viele Bergarbeiter aus dem Mölltal, die in ganz Europa als Tunnelbauarbeiter begehrt sind.

Weitere Infos & Fotos:

 

 

 

DI (FH) Waler Frisch Fresh FX Medienagentur Salzburg hat einen Entwurf für die nun zweite Hausbemalung im Zentrum der Marktgemeinde Obervellach gemacht. HERZLICHEN DANK an Walter Frisch sen. der die Kosten für diese Hauswand übernommen hat!

Die zwei ungarischen Künstler Fat Head (Adam) und Void (Gergely) brachten seinen Entwurf auf die Hauswand! Dieses Werk stellt die Sage vom Lindwurm dar, der ja ein geborener Mölltaler ist und laut Sage ein großes Loch in den Berg gebissen hat und durch den enormen Wasserschwall bis in unsere Landeshauptstadt gespült wurde. Die historische Geschichte vom Bergbau ist symbolisch durch die drei Bergleute dargestellt, die vor Schreck Werkzeuge und Edelmetall fallen lassen

Weitere Infos & Fotos

 

 

 

Künstlerischer Entwurf und Beschreibung einer Hauswandgestaltung vom Künstler Klemens Baum aus Freising:

Klemens Baum hat die beiden Wappen (Obervellach und Freising) zusammen zu einem Kunstwerk vereint. Dies soll die Freundschaft und lange gemeinsame Geschichte zwischen Freising und Obervellach symbolisieren sowie die Zusammenarbeit auch schon in der Zeit des Bergbaues.1500 - 1514 Bauzeit der jetzigen, im spätgotischen Stil errichteten Pfarrkirche an der Stelle der ehemaligen Freisinger Basilika.

Weitere Infos & Fotos:

 

 

 

Fertiggestellt wurde nun die vierte Hauswand im Zentrum vom Kirchenmaler und Restaurator Bernd Flassak aus Freising und seinen Mitarbeitern Alina & Marco bearbeitet. Bernd Fassak zeigt ein historisches Fresco mit dem Bischof von Freising, welches die Rückgabe der Ländereien von Obervellach durch den Freisinger Bischof an den Landesfürsten der Region zeigt. Die Städtepartnerschaft zwischen Obervellach und Freising feiert 2023 sein 60-jähriges Bestehen. Die ineinander verschlungenen Fahnen stehen symbolisch für diese enge Freundschaft. Diese zeigt sich auch in den Freizeitaktivitäten, die viele Bayern in die Region locken, genauso, wie das gesellige Miteinander. Dieses Bild soll die Freude und Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden ausdrücken. 

Weitere Infos & Fotos:

 

 

Es ist unglaublich, welch Zusammenhalt und Einsatz sich seit Beginn dieses Projektes entwickelt hat!

Herzlichen DANK an die Familie DI Walter Frisch für die Übernahme der Kosten der Kunstwand am Modezentrum Reiter, Sponsorenbeiträge von der Gemeinde Obervellach und Incomingreisen Obervellach-Mölltal GmbH sowie die Unterstützung des Projektes durch den Kunstraum Obervellach, Landgut Moserhof, Walter Grader und PROFI Gerüstbau, Alois Fercher & Berto Pristavec , Gästehaus Margit Staats, Landhotel Pacher, Familie Pristavec, Familie Sagerschnig, Verena Schall, sowie Atelier & Galerie Aktrice.

Auf die oft gestellte Anfragen, wie dieses Projekt unterstützt werden kann und ob auch kleine Geldbeträge gesponsert werden können, geben wir gerne die Kontonummer für Spenden/Sponsoring bekannt und bedanken uns schon im Voraus für jeden Beitrag!  
Konto der Kärntner Sparkasse Obervellach
Förderverein Kunstraum Obervellach
IBAN: AT88 2070 6045 0017 2186
BIC: KSPKAT2KXXX
bitte mit dem Vermerk – Spenden/Sponsoring Kunstwände

Zurück