Kunstwand - Workshop Schwimmbad Flattach

Streetart-Workshop mit Fredda Wouters – Werde Teil eines echten Kunstprojekts!

Du bist zwischen 10 und 17 Jahre alt, hast Lust auf Malerei und möchtest mit einer echten StreetArt-Künstlerin kreativ werden? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich!

Gemeinsam mit der international bekannten Künstlerin Fredda Wouters (FreddArt Streetpainting) gestaltest du gemeinsam mit der Künstlerin und in einer kleinen Gruppe eine Wand- oder Bodenmalerei (bei Interesse gerne auch 3D Malerei) im öffentlichen Raum. Von der ersten Skizze bis zur finalen Umsetzung mit echter Fassadenfarbe – du bist bei jedem Schritt dabei!

Was dich erwartet:

  • Kreatives Brainstorming & Entwurfsphase
  • Acrylmalerei-Workshop mit Profi-Tipps
  • Umsetzung eines gemeinschaftlichen Kunstwerks
  • Einblick in StreetArt & Raumgestaltung
  • Viel Spaß, Teamwork & künstlerische Freiheit
  • Leckeres Mittagessen inklusive!

Wann: 29.7. bis 2.8. 2025  -  5 Tage, jeweils 10–17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 8
Kosten: € 200,- inkl. Mittagessen
Ort: Flattach
Voraussetzungen: Lust auf Kunst! (etwas Erfahrung mit Zeichnen ist von Vorteil)

Neugierig geworden? Dann melde dich gleich an bei:
Edith Lesnik  kunstraum@obervellach.net 
Infos: +43 676 48 97 862

Mehr zur Künstlerin findest du unter: www.freddart.de
Mach mit – und hinterlasse deine Spuren

 

Infos über den Streetart Workshop für Teilnehmer

Bei diesem Workshop- Angebot wird eine Gruppe aus 8 Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren, gemeinsam mit der international bekannten StreetArt Künstlerin Fredda Wouters von FreddArt Streetpainting, mit Fassadenfarbe eine eigene Wand- oder Bodenmalerei erstellen.

Ziel des Workshops ist es, dass sich die jungen Teilnehmer*Innen mit dem Thema der Kunst im öffentlichen Raum auseinandersetzen und ihre eigenen Ideen in ein gemeinschaftliches Gestaltungskonzept, dessen Rahmen vorher gemeinsam bestimmt wird, umsetzen. Die Aufgabenstellung impliziert, dass die einzelnen Bildmotive für die Öffentlichkeit bestimmt sind und sich das Gesamtkonzept thematisch und ästhetisch in die örtlichen Gegebenheiten bzw. in den Raum einfügt. Die Raumgestaltung entsteht im Miteinander im gegenseitigen Respekt und unter gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung jeder kreativen und gestalterischen Leistung.

Neben der vermittelten künstlerischen Techniken und einem Verständnis von Raum und Ästhetik, stärkt das Projekt die Ausdruckskraft, das Gemeinschaftsgefühl und das Selbstbewusstsein der Teilnehmer*Innen.
Teilnehmer: max. 8 Kinder/ Jugendliche;  Alter: 10 – 17 
Kosten pro. Schüler € 200,- inkl. Mittagessen.


Workshop Ablauf
Tag 1-2: 10-17 Uhr

Inspiration, Ideen und Entwurf Phase/ Acrylmalworkshop

Die Teilnehmer*Innen lassen sich durch eine Präsentation ausgewählter Streetart inspirieren und werden mit dem Thema der Kunst im öffentlichen Raum vertraut gemacht. Der Aktionsstandort wird gemeinsam besichtigt und die Besonderheiten des Raumes inspiziert.

Aus einem gemeinsamen Ideen Brainstorming werden erste Gedanken und individuelle als auch gesamtkonzeptuelle Ideen formuliert und im gemeinsamen Gespräch selektiert und konkretisiert.

Jede Teilnehmer*In erarbeitet einen individuellen Beitrag zum Gesamtprojekt, formuliert weitere individuelle Gedanken und erstellt Skizzen.

Die Skizzen werden im Anschluss als farbige Acrylmalerei auf Papier unter Anleitung geübt. Dabei lernen die TeilnehmerInnen Raster- und Mischtechniken sowie die Handhabung von Pinseln und flüssigen Acrylfarben. Außerdem können verschiedene Farbgestaltungen ausprobiert werden und auch ganz neue spontane Ideen entwickelt werden.

Zum Abschluss werden die von den TeilnehmerInnen final für das Projekt gewählten Einzelbeiträge von mir jeweils anhand digital erstellter Entwurfsansichten im Raum verortet und somit die gemeinschaftliche Gestaltung des Raumes visualisiert.

 

Tag 3-5: 10-17 Uhr
Umsetzung des Gemeinschaftskonzeptes

Die Teilnehmer*Innen gestalten unter professioneller Anleitung und Unterstützung ihre Individualbeiträge, welche sich zu einer gemeinschaftlichen Raumgestaltung zusammenfügen.

Für die mittägliche Verpflegung aller Teilnehmer*Innen wird von der Auftraggeber*In gesorgt.

Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren. Vorkenntnisse und Interesse in Zeichnung und Malerei sind erwünscht. Für weitere Informationen zur Workshop Leiterin und Ihren Projekten empfiehlt sich ein Besuch der Internetseite der Künstlerin: www.freddart.de

Sonstiges Organisatorisches:

Von den Teilnehmern selbst mitzubringen sind folgende Dinge:

  • Für die Entwurfphase: Papier, Bleistifte, Radiergummi und Lineale
  • Für die Malerei alte, im besten Fall dunkle Kleidung, die schmutzig werden darf. Die Farbe geht nicht mehr aus der Kleidung heraus

 

Zurück